Viele Anbieter von Newsletter-Tools stellen inzwischen neben einer lokalen Anwendung auch Online-Dienste Ihrer Software zur Verfügung. Um Ihnen einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir die Vor- und Nachteile von Cloud- bzw. Desktop Mailern für Sie zusammengefasst:
Cloud Newsletter Software
PRO
- Flexible & ortsunabhängige Nutzung
- Für jedes Betriebssystem geeignet da Plattformunabhängig, Nutzung über Webbrowser von Überall
- Immer aktuell mit automatischen Updates
- Versand über externe Server der Softwareanbieter
- hohe Zustellquote, keine Spammarkierung
- Automatisierter E-Mail Versand basierend auf bestimmten Ereignissen
(E-Mail Automation) - Bereitstellung moderner Vorlagen, kreatives Design möglich
- Erfolgsanalyse über integrierte Echtzeitberichte und Google Analytics
- Stetiger Support: Hilfestellung von Servicemitarbeitern mit unterstützendem Zugriff auf das Kundenkonto
- Monatliche Zahlung, jederzeit kündbar
- Jährliche Zahlung zu Beginn möglich
CONTRA
- Benötigt eine Internetverbindung
- Daten werden auf Servern gespeichert – angreifbar für Hacker
- Versand über externe Server (Datenschutz prüfen!)
- oft nur langsamer E-Mail Support (bei Lifetime Lizenz ohne Subscription)
Desktop Newsletter Software
PRO
- Offline nutzbar (während der Erstellung und Auswertung)
- Daten lokal auf dem Endgerät gespeichert (Hoheit der Daten für Datenschutz sofern die lokale IT entsprechend gesichert ist)
- Versand über eigene Server/ Newsletter-SMTP-Relays (soweit diese für den Massenmailversand qualifiziert sind)
- Erfolgsanalyse über Statistiken und Google Analytics
- Einmalige Zahlung mit Erwerb des Programms (Lifetime Lizenz)
- meist kostenfreier E-Mail Support
CONTRA
- Ortsgebundene Installation notwendig (und Lizenzierung pro PC)
- Betriebssystem-abhängig. Kompatibilität bei manchen Systemen problematisch (z.B. Nutzung unter Apple / Windows)
- Tools meist veraltet, lokale Anwendungen sind oft Auslaufmodelle, Softwarepflege in unregelmäßigen Abständen
- Eigene SMTP-Server (z.B. bei Webhosting Providern wie Strato, 1&1, Hetzner) oft nicht für Massenmailings geeignet > Blacklisted nach wenigen hundert E-Mails, Markierungen als Spam möglich
- Oft nur manueller Versand möglich (ggf. zeitgesteuert über Boardmittel aber keine Trigger aus der E-Mail Automation nutzbar)
- Templates (E-Mail Vorlagen) oft veraltet
- zu individueller Workflow der bei Supportanfragen oft schwer nachvollziehbar ist
Abhängig von den Anforderungen kann man sich nun entscheiden, welche Art von Newsletter-Tool am sinnvollsten ist. Für Online-Shops und größere Listen empfehlen wir eine E-Mail Automation als Cloud-Lösung. Damit stehen Ihnen nahezu beliebig viele Möglichkeiten zum E-Mailversand offen. Bei sehr kleinen Listen bzw. der IT-Sicherheitsanforderung, dass Kontakte das Unternehmen nicht verlassen dürfen, ist ein lokaler Versand (über einen eigenen SMTP Server) nach wie vor die bessere Wahl.